|
00
11
.79
|
|
|
01
11
.42
|
|
|
02
11
.28
|
|
|
03
11
.32
|
|
|
04
11
.37
|
|
|
05
12
.89
|
|
|
06
15
.46
|
|
|
07
15
.52
|
|
|
08
14
.77
|
|
|
09
13
.26
|
|
|
10
11
.67
|
|
|
11
10
.42
|
|
|
12
-0
.12
|
|
|
13
-0
.15
|
|
|
14
1
.22
|
|
|
15
7
.93
|
|
|
16
12
.51
|
|
|
17
16
.45
|
|
|
18
20
.65
|
|
|
19
19
.78
|
|
|
20
16
.62
|
|
|
21
14
.59
|
|
|
22
13
.45
|
|
|
23
12
.80
|
|
Das Diagramm veranschaulicht den Strompreis für heute und morgen. Aktualisierungen erfolgen täglich bis 12:00 (UTC) für den Strompreis am nächsten Tag.
Der Elektrizitätsmarkt ist der Ort, an dem Strom gekauft und verkauft wird, ähnlich wie andere Rohstoffe wie Öl oder Gas. Auf diesem Markt werden die Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmt, wobei verschiedene Faktoren die Kosten beeinflussen, wie zum Beispiel das Wetter, Produktionsmethoden (erneuerbare oder nicht erneuerbare Energien) und der gesamte Stromverbrauch.
Die Elektrizitätsmärkte haben das Ziel, Angebot und Nachfrage nach Strom effizient aufeinander abzustimmen. Im Gegensatz zu den meisten Rohstoffen kann Strom nicht in großen Mengen gespeichert werden, sondern muss in Echtzeit produziert und konsumiert werden. Diese dynamische Natur erfordert ein transparentes, reguliertes System, in dem die Preise die aktuellen Bedingungen widerspiegeln.
Durch die Erlaubnis, dass mehrere Produzenten und Verteiler am Markt teilnehmen, werden die Preise mehr durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Dies schafft ein offenes wettbewerbsfähiges Marktumfeld, das innovative Lösungen zur Stromerzeugung fördert, die eine höhere Effizienz bieten und die Produktion von Elektrizität mit niedrigeren Anfangskosten und reduzierten Betriebskosten begünstigen. Letztlich führt dies zu einem Markt, in dem Energieproduzenten mit den niedrigsten Margen florieren können.
Tagesdaten beziehen sich auf Strompreise, die einen Tag im Voraus festgelegt werden. Teilnehmer reichen ihre Angebote ein, wie viel Strom sie für jede Stunde des kommenden Tages kaufen oder verkaufen möchten. Basierend auf den Prognosen von Angebot und Nachfrage legt der Markt die Preise für jede Stunde des nächsten Tages fest. Dies ermöglicht es Stromerzeugern, -verteilern und -verbrauchern, im Voraus zu planen und sicherzustellen, dass sie auf die erwarteten Energiekosten und Verbrauchsniveaus vorbereitet sind.
Nord Pool veröffentlicht die Strompreise in Megawattstunden (MWh), aber für den täglichen Verbraucher ist es praktischer, in Kilowattstunden (kWh) zu denken. Zum Beispiel kann ein typischer Ölradiator eine Leistungsaufnahme von 2000 W (oder 2 kW) haben. Wenn der Radiator eine Stunde lang ununterbrochen läuft, verbraucht er 2 kWh Strom.
Unser Strompreischart zeigt die Kosten in Cent pro Kilowattstunde (Cents/kWh). Wenn Ihr Ölradiator also 2 kWh Strom verbraucht und der aktuelle Preis 10 Cent pro kWh beträgt, belaufen sich die Gesamtkosten für den Betrieb des Radiators über eine Stunde auf:
2 kWh x 10 Cents/kWh = 0,20 EUR